
Nach dem Anschluss des Glasfaserkabels sendet das OTDR einen Laserimpuls in das Kabel.
Der Laserimpuls wandert durch das Kabel und wird rückwärts gestreut.
Das Gerät misst die Eigenschaften der rückgestreuten Laserpulse.
Zum Beispiel misst es die Amplitude. Die Amplitude nimmt tendenziell immer weiter ab. Je weiter man im Kabel die Amplitude misst, desto schwächer wird die Amplitude des gestreuten Lichts.
Dieses Phänomen hat mehrere Ursachen. Während das Licht durch das Glasfaserkabel läuft, kommt es zu einem Leistungsverlust.
OTDR misst diesen Leistungsverlust oder die Amplitudenwerte. Es misst und speichert auch die Zeitdifferenz.
So können wir den Ort verstehen und das Problem diagnostizieren. Einige der Dinge, die untersucht werden, sind unten aufgeführt.