Überwachung der Infrastruktur
- Home
- Überwachung der Infrastruktur
Telekommunikationsleitungen - Stromleitungen - Glasfaserkabel
Das FOTAS Intrusion Detection System kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Eine dieser Anwendungen ist die Infrastrukturüberwachung. Die Überwachung von Infrastrukturen hat verschiedene Anwendungen. Unterirdische Telekommunikationsleitungen werden als Infrastruktur betrachtet, aber auch Autobahnen oder Abfallentsorgungssysteme werden als solche angesehen. FOTAS kann in vielen dieser Bereiche als Dienstleistung für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Während FOTAS als Frühwarnsystem für unbefugte Grabungen dient, um den Bruch von unterirdischen Telekommunikationsleitungen zu verhindern, wird FOTAS auf Autobahnen zur sofortigen Erkennung von Unfällen und zur Überwachung des Straßenverkehrs eingesetzt.
Infrastruktur-Anwendungen

Überwachung der Telekommunikation
Unter unseren Füßen befinden sich Tausende von Telekommunikationsleitungen. Diese Kabel sind das Rückgrat des modernen Internets und der Fernkommunikation. Die wachsende Nachfrage nach dem Internet und die zunehmenden Datenmengen machen diese Leitungen noch wichtiger als zuvor. Daher sollte diese Infrastruktur rund um die Uhr mit voller Leistung arbeiten. In der Realität gibt es einige Bedrohungen, die diesen Leitungen Schaden zufügen. Diebstähle, unmotorisierte Grabungen und Sabotage sind einige der Bedrohungen, denen diese Leitungen ausgesetzt sind.
Mit dem FOTAS Sicherheitssystem begegnen wir diesen Bedrohungen.
Überwachung von Autobahnen
Heutzutage werden neue Autobahnen mit Glasfaserkabeln unter der Straße gebaut. Diese Kabel werden Dark Fiber genannt, weil sie im Moment nicht genutzt werden. Es ist geplant, diese Kabel in der Zukunft für künftige Anforderungen zu verwenden.
Diese Glasfaserkabel können auch für die Überwachung von Autobahnen verwendet werden. Entlang der Glasfaserstrecke fragt FOTAS die Straße ab und kann den Straßenverkehr und Unfälle erkennen.
KMO und Samm Teknoloji werden bei diesem Projekt zusammenarbeiten.

Ankündigung des Projekts auf dem 12. Rat für Verkehr und Kommunikation